
Chronik
(Satzung )
zum 25-jährigen Jubiläum 2017
Frauenchor 1992 Ransbach
1992
Gründungstag und 1. Chorprobe mit 30 aktiven Sängerinnen ist der 15.10.1992.
Die musikalische Leitung übernimmt Chorleiter Ralf Schmitz, der auch den Ransbacher Männergesangverein dirigiert.
Bereits nach 7 Wochen findet der 1. öffentliche Auftritt bei dem adventlichen Chorkonzert des MGV statt.
Bis zum Jahresende treffen sich bereits 44 aktive Sängerinnen zu den regelmäßig donnerstags stattfindenden Chorproben.
1993
Während der 1. Gesamtvorstandssitzung der Ransbacher Chöre am 21.1.1993 wird Luise Pfaff zur 1. Vorsitzenden des Frauenchores gewählt.
Die Wahl des kompletten Vorstandes bei der Vorstandssitzung im Februar 1993 ergibt folgendes Ergebnis:
Luise Pfaff 1. Vorsitzende
Ruth Kümmel 2. Vorsitzende
Änne Fischer 1. Kassiererin
Hilde Burghardt 2. Kassiererin
Elfriede Fischer 1. Schriftführerin
Margret Schütrumpf 2. Schriftführerin
Gisela Eiche 1. Notenwartin
Rosemarie Schwab 2. Notenwartin
Es werden 44 Chorproben und 13 öffentliche Auftritte absolviert.
Unter anderem die Beteiligung am Kreissängertag, das Reformationskonzert sowie das Adventliche Chorkonzert des MGV mit Werken von Franz Schubert.
1994
Höhepunkt des Jahres ist der musikalische Nachmittag mit 9 Chören aus den Nachbargemeinden am Ransbacher Sportplatz, der großen Anklang findet.
Auch zu Familienfeiern wird der Chor gern eingeladen.
Weitere Mitglieder kommen hinzu.
1995
Bei 17 öffentlichen Auftritten in diesem Jahr hat der Chor Gelegenheit sein inzwischen beachtliches Repertoire sowie sein Können unter Beweis zu stellen.
Außerdem beteiligen sich die Sängerinnen am Festzug der Ransbacher Schützen sowie am Kirmesfestzug.
1996
Der Chor beteiligt sich an einem Wertungssingen des Sängerbundes, wobei die Gesamtbewertung recht positiv ausfällt.
Die regelmäßig gut besuchten Übungsstunden machen es möglich, das Niveau des Chores auf ein hohes Level zu bringen.
Auch die gemeinsam mit dem Männergesangverein vorgetragenen Liedbeiträge zu verschiedenen Anlässen setzen neue Impulse und kommen bei dem jeweiligen Publikum gut an.
1997
Am 15.10. feiert der Chor das 5-jährige Bestehen. Zu den wöchentlichen Proben erscheinen durchschnittlich 35 Sängerinnen und einige Mitglieder gehören dem Chor passiv an.
In der Gemeinde nimmt der Chor inzwischen einen hohen kulturellen Stellenwert ein.
Ein Theaterbesuch im Landestheater Eisenach rundet das Jubiläumsjahr ab.
1998
Es werden11 öffentliche Auftritte absolviert.
Man beteiligt sich an Jubiläen der ortsansässigen Vereine, an Liederabenden und Sängerfesten des Bezirks Landeck und darüber hinaus.
Außerdem ist die Teilnahme am Ransbacher Kirmesfestzug ein Termin, den die Sängerinnen gerne wahrnehmen.
Das jährliche Konzert gemeinsam mit dem MGV in der Ransbacher Kirche erfreut viele Besucher in der Vorweihnachtszeit.
1999
Im Jahresrückblick berichtet die 1. Vorsitzende Luise Pfaff über 48 Chorproben an denen ca. 30 Sängerinnen teilnehmen.
Dass fleißig geprobt wird, stellt der Chor bei 15 öffentlichen Auftritten unter Beweis.
Chorleiter Ralf Schmitz zeigt sich erfreut über die konzentrierte Mitarbeit und führt eine verbesserte Chorharmonie darauf zurück.
2000
Das Engagement und die Ausdauer der Sängerinnen ist nach wie vor ungebrochen, was sie erneut bei einem Wertungssingen unter Beweis stellen.
Herausragender Höhepunkt in diesem Jahr ist das Chorkonzert am 9.9. zum 10-jährigen Jubiläum unseres Chorleiters in der Kirche.
Besonders die gemeinsam mit dem MGV vorgetragenen Chöre finden beim Publikum wieder großen Anklang.
2001
Mit 49 Proben und17 öffentlichen Auftritten in 52 Wochen hat der Chor ein ausgefülltes Programm absolviert.
Der absolute Höhepunkt ist einmal mehr das Adventliche Chorkonzert in seinem musikalischen Anspruch.
Die geeignete Liedauswahl, die gemeinsam mit dem MGV getroffen wird, begeistert das Publikum.
2002
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens findet am 21.9. ein Konzert statt, an dem unter anderem die beiden befreundeten Chöre aus Rohrbach mitwirken.
Seit Bestehen des Vereins ist ein beachtliches Niveau erreicht worden, dass nicht zuletzt der Geduld und dem Einfühlungsvermögen unseres geschätzten Chorleiters zu verdanken ist.
2003
40 aktive sowie 14 passive Mitglieder gehören dem Verein an, der nach wie vor sehr gerne zu Vereinsjubiläen, Familienfeiern und Chorveranstaltungen gebucht wird.
Bei 20 öffentlichen Auftritten ist der Chor in diesem Jahr präsent.
Gemeinsam mit dem Männergesangverein nehmen die Sängerinnen eine CD in der Ransbacher Kirche auf. Es ist ein Querschnitt des Liedgutes, dass von den Sängerinnen und Sängern in vielen Übungsstunden erarbeitet wird.
2004
Das Jahr steht im Zeichen der 750 Jahrfeier von Ransbach.
An den verschiedenen Veranstaltungen beteiligen sich die Sängerinnen auf vielfältige Art und Weise.
Mitwirkung am Kommers, an verschiedenen Gottesdiensten und ein Liederabend auf dem wunderschönen Platz hinter der Kirche sind hier zu nennen.
Auch ein Ransbacher Kochbuch wird von den Sängerinnen erarbeitet.
2005 – 2008
Der Zusammenhalt der Sängerinnen wird nach wie vor sehr groß geschrieben. Nur so können die vielen Proben und Auftritte gemeistert werden.
Anlässlich des 15 jährigen Jubiläums veranstaltet der Chor im Juli 2007 in der Ortsmitte einen Tag des Liedes mit 10 Chorvereinigungen.
Im Sommer 2008 singen beide Ransbacher Chöre bei dem Hessentag in Homberg neben einigen anderen hessischen Chören.
Nach 15 Jahren hat Luise Pfaff ihren Rücktritt als 1. Vorsitzende bekannt gegeben.
Ihr gilt es, ein großes Dankeschön zu sagen, hat sie doch die Geschicke des Vereins großartig und zur vollen Zufriedenheit aller Chormitglieder geleitet.
In dieses Amt wird Anfang 2008 Ruth Kümmel gewählt.
2009 - 2012
An dieser Stelle mal ein Zitat unseres Chorleiters:
„Aller Anfang war schwer als vor 18 Jahren noch in der Schule geprobt wurde.
Manchmal habe ich mir die Haare gerauft. Daher freut es mich, dass der Chor sich gut entwickelt hat und so weit gekommen ist!“
Dies sagte er anlässlich der JHV für 2009. Ein Ansporn für die Sängerinnen weiterhin gut mitzuarbeiten und bei vielen öffentlichen Auftritten das Gelernte zum Besten zu geben.
Die gegenseitige Unterstützung der beiden Ransbacher Chöre bei der Umsetzung verschiedener Veranstaltungen ist zur Selbstverständlichkeit geworden und die gemeinsamen Fahrten und Hüttenfeste sind eine willkommene Abwechslung, die von vielen Sängerinnen gerne wahrgenommen werden.
Ein Höhepunkt im Jahre 2012 ist das Sängerfest „20 Jahre Frauenchor in der Kultur- und Sporthalle Ransbach.
Sowohl diese wie auch das traditionelle Konzert im Dezember sind ein Erfolg, ebenso wie alle anderen Veranstaltungen.
2013 – 2016
40 Proben und 9 Auftritte mit durchschnittlich 26 Sängerinnen in 2013 zeigen, dass die Mannschaft konstant ist.
Doch der demographische Wandel macht auch vor unserem Chor nicht halt.
Es werden moderne Chorsätze eingeübt, um auf Dauer auch junges Publikum anzusprechen und neue Mitstreiterinnen zu gewinnen.
Dies gelingt nach der Durchführung eines Projektchores im Herbst 2014. Vier Sängerinnen treten dem Chor bei.
In 2015 legt Elfriede Fischer ihr Amt nieder.
Sie hat 15 Jahre lang als 1. und anschließend als 2. Schriftführerin die Geschicke des Vereins maßgeblich mitgestaltet.
Auch ihr gilt ein besonderes Dankeschön.
Zum Wandermarkt in 2016 haben die Sängerinnen unter anderem den gesamten Kuchenverkauf organisiert.
Eine Aufgabe die nur durch viele fleißige Bäckerinnen und helfende Hände zu meistern ist.
2017
Gleich zu Beginn des Jahres dürfen wir eine neue Sängerin begrüßen, die das Durchschnittsalter des Chores erheblich senkt.
Anlässlich des heute stattfindenden Bezirkssängerfestes feiern wir das 25-jährige Jubiläum des Frauenchor Ransbach.
Danke an alle Sängerinnen, die in unzähligen Übungsstunden Chorsätze eingeübt und bei passenden Gelegenheiten vorgetragen haben.
Danke an den jeweiligen Vorstand, der mit viel Fleiß und Engagement dies alles organisiert hat.
Das größte Dankeschön gilt unserem sehr geschätzten Chorleiter Ralf Schmitz.
Er hat die Sängerinnen in all den Jahren zu diesem hohen Niveau geführt.
In manchmal mühevoller Kleinarbeit wird das letzte Viertelchen, das die Harmonie stört, solange geprobt bis der Akkord vollkommen klingt. Lieber Ralf, wir wünschen dir und uns, dass wir noch lange zusammen musizieren können.
Mögen die kommenden Jahre ebenso erfolgreich wie die vergangenen 25 Jahre verlaufen, und die Freude am gemeinsamen Singen weiterhin ungebrochen sein.
Auch jede neue Sängerin ist bei uns herzlich willkommen.
Der jetzige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Ruth Kümmel 1.Vorsitzende
Irene Becker 2. Vorsitzende
Margret Schütrumpf 1. Kassiererin
Gislinde Brier 2. Kassiererin
Renate Bonacker 1. Schriftführerin
Elke Henkel 2. Schriftführerin
Hilde Manns 1. Notenwartin
Helga Moser 2. Notenwartin
![]() |
![]() |
Die Chronik wurde erstellt von Elke Henkel